Archiv des Autors: Rolf

Einen kleinen Gruß an meine Mutti …

Ich hoffe und wünsche dir, dass du unsere Reisegeschichten regelmäßig lesen kannst und Elisabeth (ganz herzlichen Dank für deine Hilfe) dir dabei hilft. Wie du bisher lesen konntest, geht es uns hervorragend und es spricht auch nichts dagegen, dass es so bleibt.

… und ja, ich putze regelmäßig meine Zähne, ziehe ab und zu ein frisches T-Shirt an und bin vor allen Dingen immer lieb zu Eve … 😉

Wir grüßen dich auf das Liebste, küssen und umarmen dich und freuen uns darauf, dich wieder bei guter Gesundheit in die Arme schließen zu können …

Eve & Rolf

 

Basketball auf den Philippinen

Da machen wir uns Gedanken darüber, wie wir die Sohlen unserer Sportschuhe so dämpfen und die Gelenke belastbar stabilisieren können, damit keine Bänderverletzungen entstehen. Da werden die Turnhallen mit optimalen Schwingböden ausgestattet und die Basketballkörbe umklappbar, in der Höhe verstellbar, konstruiert und die Bälle immer optimal aufgeblasen bespielt … und dann komme ich nach Sabang auf Palawan und erleide schon alleine vom Zuschauen gefühlte drei Bänderrisse und zwei Kreuzbandverletzungen auf einmal … unfassbar!

Hier auf den Philippinen wird in jeder noch so kleinen Ansiedlung irgendetwas korbähnliches aus alten, meist angeschwemmten Brettern zusammengezimmert, an einen Baum genagelt und stundenlang darauf gespielt. Im optimalen Fall wird dann, wie in Sabang auf dem Dorfplatz, der bei uns höchstens die Meisterschaften der Crossbiker austragen könnte, ein ganzes Spielfeld daraus. Hier würde ich nicht mal drei Zentimeter (höher komme ich sowieso nicht mehr 😉 hoch springen wollen – vor lauter Angst umzuknicken. Das Ganze wird dann noch mit den hier üblichen Sportschuhen – den Flip-Flops – durchgeführt. Ein Schiedsrichter (ziemlich kleinlich pfeifend) gehörte dann auch noch dazu und ich stand nur staunend daneben, wie sich hier ein technisch hochwertiges Spiel entwickelte (ich kann’s beurteilen, schließlich leite ich bei uns die Basketball AG ;-), unterbrochen nur vom eintrudelnden Öffentlichen Verkehrsmittel – dem Jeepney – dass den Platz als Haltestelle benötigte.

Eigentlich unvorstellbar, dass die Philippinen bei dem Potential keine große Rolle im Weltbasketball spielen. Aber leider spielt die Körpergröße immer noch die entscheidende Rolle und solange sich drei Filippinos hinter einer Eve verstecken können 😉 und die Talentförderung hier eher unbekannt bleibt, wird sich daran auch nichts ändern – eigentlich schade …

Palawan Teil 1, Sabang

[mapsmarker marker=“15″]
Nach einer Woche Müßiggang mit viel Relaxen in der Hängematte, mit Erkunden von schönen Buchten mit dem Boot, mit dem Genießen von selbst zubereiteten Thunfischen, Marlins und Golddoraden auf einheimische Arten (also meist halbroh) und täglichen Dehn- und Fitnessübungen (nachdem mir Eve ein schlechtes Gewissen eingetrichtert hatte) stand die nächste Etappe auf unserer Trekkingtour auf den Philippinen an.

Dabei wurde aber erst einmal unsere geplante Reiseroute über Bord geschmissen und »Palawan« als nächstes Etappenziel auserkoren. Dieses hatten wir bei unseren ursprünglichen Planungen verworfen, da dort um diese Jahreszeit Hauptregenzeit ist. Nach Recherchen im Internet glaubte Eve aber zu wissen, das dem nicht so sei (was sich aber als totaler Irrtum herausstellen sollte – Sch… Wetter-Apps) und wir unbedingt dort hin müssten. Im Internet also schnell noch zwei Hin- und Rückflüge (damit wir wieder rechtzeitig zurück sind, um sich mit unseren Freunden »Daniel und Timo« auf »Panglao« zu treffen. Am nächsten Morgen um 4 Uhr ging es los und was dann auf uns zukam ist im Artikel »37 Stunden on the road« nachzulesen und mit Bildern dokumentiert.

Nachdem wir endlich in »Sabang« angekommen waren, hatten wir auch schnell einen Bungalow im »Dab Dab Beach Resort« gefunden und ehe wir uns versahen, schüttete es wie aus Kübeln und das sollte nicht die Ausnahme sein, sondern zur Regel werden – dazu noch die hohen Temparaturen, also eine hohe Luftfeuchtigkeit – immer wieder unterbrochen mit trockenen, nicht unbedingt sonnigen Phasen. So hatten wir und das nicht vorgestellt! Auch nicht vorstellen konnten wir uns, dass wir bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht einen weiteren Backpacker treffen wurden, obwohl dieses Land eigentlich dazu einlädt: nette Menschen, preiswertes Leben und eine phantastische Inselwelt. Die wenigen Vertreter der westlichen Spezies waren in der Regel männlicher Art und in Begleitung von meist zierlichen Frauen philippinischer Herkunft – irgendwie befremdlich. Über die Menschen hier kann ich bisher nur Positives berichten. Sie sind ausnahmslos freundlich, hilfsbereit und auch immer sehr interessiert daran, ob es uns bei ihnen gefällt, wo wir schon waren, wo es noch hingeht – mit anderen Worten: Wir sind begeistert von ihnen und tun nichts lieber, als immer dort hinzugehen, wo sie sich auch aufhalten, wie z.B. In den kleinen Garküchen, die sich meist in Bretterverschlägen befinden und für kleines Geld ein köstliches Essen zubereiten oder stundenlang im Jeepney auf Holzbänken eng beianandersitzend, froh darüber zu sein, dass sie nicht ganz so groß gewachsen sind.

Immer wieder ein Erlebnis sind die kleinen Fahrten mit dem klassischen Fortbewegungsmittel hier, den »Trycicles«, einer Mischung aus Motorrad mit Seitenwagen, eingebettet in einen Verschlag aus Metall, verziert bis zum geht nicht mehr, ein Ghettoblaster dröhnt auch irgendwoher und transportiert wird Alles, was kreucht und fleucht und besonders gerne Sperrgut, wozu wir in unseren Gefilden einen Sattelschlepper bei einer Spedition anfordern würden und all dies für ganz kleines Geld.

Neben sintflutartigen Regenfällen gab es hier aber noch einiges Positive, wie einen Nationalpark, den es mittels einer Tour mit dem Kanu durch eine Mangroven-Landschaft und einer Tour mit dem gleichen Fortbewegungsmittel auf einem kilometerlangen unterirdischen Fluß durch eine faszinierende Landschaft aus Tropfsteinhöhlen, zu erkunden gab.

Es gab Interessantes zu erfahren bei unserer Tour durch die Mangrovenlandschaft und ihrer Relevanz für die Populationen im Meer. So sind die Mangroven hier die Kinderstube für unzählige Fischarten auf den Philippinen und daneben tummelt sich noch einiges an Reptilien und Schalentieren, die einen unschätzbaren Wert für das Ökosystem der Region darstellen.

Am nächsten Tag dann eine weitere Kanutour auf dem »Underground-River« im Nationalpark durch eine bizarre Tropfsteinhöhlen-Landschaft, die bis zu acht Kilometer ins Landesinnere reicht, mit den Kanus aber nur ca. 1,5 Kilometer befahren werden kann, der Rest nur mit Höhlen- und Taucherequipment. Das Ganze war ziemlich beeindruckend – ich möchte es aber nicht in der Hauptsaison erleben, denn schon jetzt gab es leichten Stau mit den Kanus auf dem Weg in die Höhle.

Am Nachmittag dann Aufbruch zum nächsten Etappenziel: »El Nido« an der Nordspitze Palawans – zu erreichen in ca. 7 Stunden mit dem Van, was sich komfortabler anhört, als es letztlich wirklich war.

Es hört sich immer etwas nörgelig an, wenn ich von den Anreisen schreibe. Es ist zwar anstrengend, aber auch genau die Art von Reisen, die wir mögen und die es uns ermöglicht, Land und Leute näher kennen zu lernen.

Das Nörgeln wird demnächst fortgesetzt 😉 …

37 Stunden on the road …

37 Stunden »on the road«:

bestehend aus 12 Std. auf 3 verschiedenen Fähren, Formalitäten im »Immigration Office« (es erinnerte mich sehr an den Film »der Pate« mit Marlon Brando, wie er so hinter dem Schreibtisch thronte. Fürs Foto hat er sich extra sein Uniformhemd angezogen), 3 Std. mit dem »Trycicle« (Moped mit Beiwagen, bei dem Eve’s rechte Pobacke immer zu Stabilisierungszwecken gebraucht wurde) durch eine Stadt, in der es 3000 von denen gibt, um einen funktionierenden Geldautomaten zu finden (ohne Erfolg).

Bevor ich’s vergesse: wir mussten unseren kompletten Anreiseplan über den Haufen schmeißen, da eine Fähre ausfiel, wir aber den Flieger kriegen mussten. Geplant war, nach den erledigten Formalitäten in Surigao die Fähre nach Cebu zu nehmen, um dort in den Flieger zu steigen. Die einzig mögliche Fähre wurde aber ersatzlos gestrichen (was hier nichts ungewöhnliches ist).

Jetzt war guter Rat teuer – es gab nur eine Alternative und die ließ zeitlich nicht viel Spielraum: mit dem »Trycicle« zum 10 km entfernten Fährhafen in »Lipata« und das ist nicht wirklich lustig. Bei jeder kleineren Steigung stand der Rasenmähermotor kurz vor’m Exitus und mein Vorschlag, bergauf ein bißchen anschieben zu wollen, lehnte er entrüstet ab.

Jedenfalls schafften wir es rechtzeitig, die Fähre zu bekommen. Nach der Ankunft in »Liloan« mussten wir ein Transportmittel finden, um nach »Bato« zu kommen, in der Hoffnung, dort eine Nachtfähre zu erreichen, die uns in Cebu den Flieger erreichen lassen konnte. Es war letztlich ein »Jeepney«, der uns nach Bato bringen sollte – ein grellbuntes abenteuerliches Gefährt, das seinen Ursprung in den von GI’S zurückgelassenen Jeeps aus dem 2. Weltkrieg hat. Diese Fahrzeuge sind die öffentlichen Transportmittel für den Fernverkehr und transportieren Alles: Post, Pakete, Menschen, Tiere, Hausrat, Warenlieferungen für jegliche Kioske und dafür begleiten neben dem Fahrer noch zwei weitere, meist jüngere Filippinos, die Busse und turnen während der Fahrt mehr auf dem Dach oder der Kühlerhaube herum, um permanent Gepäckstücke o.ä. auf- oder abzuladen und gleichzeitig noch zu kassieren. Angehalten wird durch heftiges Klopfen gegen das Wagendach. Erst während der Fahrt und mit Hilfe Randys, einem einheimischen überaus hilfsbereiten Pfarrers, bekamen wir die Info, dass es wohl klappen würde und auch tat.

Also Fähre mit Kabine gebucht in der mir die Klimaanlage ziemlich auf den Senkel ging und wir gefroren haben wie ein Hund ohne Fell. Am Morgen in »Puerta Princesa« dann per Taxi zum Busterminal und dann wieder mit dem »Jeepney« zu unserem Ziel, dem Ort »Sabang« im Nordwesten von Palawan. Der Rest setzte sich dann aus diversen Wartezeiten zusammen und zum Schluss sieht man dann so entspannt aus, wie auf dem Bild – das nenne ich dann mal entspanntes Reisen …

Noch’n paar Impressionen zum »entspannten Reisen«: Luxussitze auf der Fähre, das Motto »no fear« (warum wohl?) direkt auf den Jeepney lackiert, Essen auf Räder während der Busfahrt und die Standardversion des »Trycicle« …

Fortsetzung folgt …